Wiki-Hilfe

Aus Trigardon
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der richtige Umgang mit dem Wiki

Damit möglichst viele hier ihr Wissen und ihre Ideen veröffentlichen, zur Diskussion stellen und weiter ausbauen können, muss auch sichergestellt sein, dass jeder damit umzugehen weiß. Bei Weitem ist der Umgang mit einem Wiki nicht so kompliziert, wie das Erstellen einer auf HTML oder php basierenden Webpage, birgt aber in seiner Syntax und im Aufbau manche Tücken, die hin und wieder mal zu Verzweiflung und Frust führen können. Damit dies nicht geschieht, sollte sich jeder, der im Begriff ist aktiv am Inhalt des Wikis mitzugestalten, ein paar Minuten Zeit nehmen, um sich den Möglichkeiten dieses Sytems bewusst zu werden.

Wer sich sehr eingehend mit dem Script und all seinen Funktionen auseinandersetzen möchte, der kann auf der offiziellen Website des [| Mediawikis] fündig werden. Für all diejenigen, die schnell mit den gängigsten Funktionen vertraut werden möchten, um einen Artikel anzulegen, ihn zu strukturieren und zu kategorisieren kann folgende Kurzanleitung nützlich sein.

Erstellen von Artikeln

Im Wiki wird man keinen generellen Link "Artikel oder Seite erstellen" finden. Alle in roter Schrift dargestellten Links wie dieser hier, Ungefüllter Link, verweisen auf eine Seite ohne Inhalt. Wenn man den Artikel füllen, also somit auch gleichzeitig erstellen möchte, klickt man ihn an und bearbeitet ihn. Das kannst man generell mit allen derartigen Links tun, die während des Stöberns im Wiki auftauchen. Man kann auch während des Verfassens von Texten rote Links produzieren, um sie hinterher selbst zu füllen oder füllen zu lassen.

Sehr einfach ist es auch, den gewünschten Seitentitel in die Suchleiste einzugeben, um zunächst auch zu überprüfen, ob es ihn schon irgendwo gibt. Falls dies nicht so ist, kann im Suchfenster einfach die Option "die Seite verfassen" angewählt und ein neuer Artikel erstellt werden.

Verlinken einzelner Seiten

Links werden im Wiki-Code mit [[ am Beginn und ]] zum Schluss definiert. Will man beispielsweise auf die Startseite des Wikis verlinken, kann das etwa so aussehen:

[[Hauptseite | Die Startseite des Wikis]]

Ergebnis wäre dann: Die Startseite des Wikis

Hier wurde der senkrechte Strich | verwendet, um zuerst den eigentlichen Wikilink Hauptseite vom Linktext zu trennen. Dieser kann aussehen, wie man will: Wer das anklickt, ist doof! usw. Schaut euch auch gern dazu diesen Artikel im Quelltext an.

Verlinken von Kategorien

Kategorien im Wiki tragen maßgeblich zur Übersichtlichkeit aller Inhalte bei. Kategorien können, genauso wie Artikel, ähnlich wie im oberen Abschnitt erläutert, verlinkt werden. (Achtung: Dieser Abschnitt behandelt nicht das Thema Kategorisieren von Inhalten!) So sähe ein beispielhafter Wikicode aus:

[[:Category:Hintergrund | Die Kategorie Hintergrund]]

Ergebnis: Die Kategorie Hintergrund

Dabei ist der Doppelpunkt : zu Beginn des Kategorieaufrufs sehr wichtig, damit das Wiki erkennt, dass man keine Seite kategorisieren, sondern eine Kategroie verlinken will.

Verlinken auf Abschnitte

Gestaltet man einen sehr langen Text, wie diese Wiki-Hilfe hier beispielsweise, ist im Wiki möglich, direkt auf einen bestimmten Abschnitt zu verlinken. Dafür benötigt das Wiki einen Anhaltspunkt, eine Ebene 2 Überschrift zum Beispiel. (Siehe dazu auch Strukturierung von Texten) Folgendermaßen kann das aussehen:

[[Hilfe:Hilfe#Kategorisieren von Inhalten | Kategorisieren von Inhalten]]

Ergebnis: Kategorisieren von Inhalten

Hierbei ist es wichtig auf die Raute # als Trennung zwischen Artikel und dem Titel der Ebene 2 Überschrift zu achten.

Strukturieren von Texten

Damit lange Texte übersichtlich bleiben und der Betrachter nicht das Gefühl hat, in einer Textflut zu versinken, sind Strukturelemente entscheidend. Folgend werden einige kleine Helfer erläutert. Viele der Funktionen werden auch durch die Toolbar oberhalb des Texteingabefeldes unterstützt: Mit ihren Funktionen kann man auch direkt Wiki-Codes erzeugen.

Die Überschriften

Unter dem eigentlichen Seitentitel kann es noch verschiedenste Zwischenüberschriften geben. Wie weiter oben beschrieben kann man speziell auf sie verlinken, um einen bestimmten Abschnitt im Text wieder zu finden. Hierarchisch steht unter dem Seitentitel (Ebene 1 Überschrift) die Ebene 2, 3, 4 usw. Überschriften. Sie werden durch zwei, drei, vier usw. Gleichheitszeichen = hintereinander ein- bzw. ausgeleitet. So könnte das im Wikicode aussehen:

== Dies ist eine Ebene 2 Überschrift == oder

=== Dies ist eine Ebene 3 Überschrift ===

Hat man mindestens 4 solcher Überschriften gesetzt, generiert das Wiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis, wie ihr es am Anfang der Seite sehen könnt. Geht bedacht mit diesen Überschriften um, sie verschachteln einen Artikel enorm.

Listen

Listen vereinfachen die Hervorhebung und besondere Darstellung von kürzeren Inhalten. Auch sie können, ähnlich wie die Überschriften, verschachtelt werden. Dabei kommt das Symbol * zum Einsatz im Wiki-Code:

* 1.

** 1.1

** 1.2

*** 1.2.1

* 2.

usw.

Ergebnis:

  • 1.
    • 1.1
    • 1.2
      • 1.2.1
  • 2.

Auch hier: Vorsicht vor zu viel Verschachtelung.

Textattribute

Das Wiki kann mittels Wikicode Fettschrift oder Kursivschrift generieren. Dies Erfolgt mit dem Zeichen '.

Diese Variante würde kursive Schrift generieren Diese Variante würde fette Schrift generieren

Nutzung von HTML

Wer HTML-Tags beherrscht, kann sie wie gewohnt in den Quelltext einbinden. Hier kann man beispielsweise mit dem
</code>-Tag Inhalte zentrieren: <center>Dies ist ein fetter, mittiger Text.